Dienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Quarrendorf 2020
Zu ihrer diesjährigen Dienstversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Quarrendorf Ende Oktober im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus. Die Versammlung fand dabei unter Coronabedingungen mit allen erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln statt. Ortsbrandmeister Martin Heuer durfte den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den Kreisbrandmeister Volker Bellmann und den Gemeindebrandmeister Arne Behrens als Gäste begrüßen. In seinem Bericht berichtete Heuer von insgesamt elf Einsätzen, die die Wehr bisher im Jahr 2020 abzuleisten hatte. Sie schlüsselten sich in fünf Hilfeleistungs-und sechs Brandeinsätze auf. Weiter hob er die tolle Arbeit der Jugendabteilung hervor: während der coronabedingten Zwangspause im Frühjahr und Frühsommer arbeiteten die Jugendwarte alle 14 Tage eine Ralley aus, die die Jugendlichen dann selbstständig oder mit der Familie abarbeiten konnten.
Kreisbrandmeister Volker Bellmann und Gemeindebrandmeister Arne Behrens durften zahlreiche Ehrungen und Beförderungen aussprechen: Eckhard Inselmann erhielt die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachen in Bronze. Otto Lübberstedt wurde für sagenhafte 75 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Gerhard Isernhagen und Herbert Klawonn erhielten ihre Ehrennadeln für 50-jährige Mitgliedschaft.
Fabian Schriefer wurde in den Rang des Oberlöschmeisters befördert. Jörn Felix Bargmann ist nun Oberfeuerwehrmann und Mike Hannig Feuerwehrmann.
Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen gab es folgende Ergebnisse:
Gruppenführer: Christian Mattis
Atemschutzgerätewart:Jörn Felix Bargmann
Kassenwart:Melanie Fahl
Funk-und Gerätewart:Nils Jarmuth
Jugendwart:Florian Schöne
Stellv. Jugendwart:Tanja Herbstreit und Jan Ole Beecken
Sicherheitsbeauftragte:Tanja Herbstreit
60 Jahre in der Feuerwehr: Horst Dohrmann (2.v.li.). Mit ihm freuen sich v.l. Gbm Arne Behrens, Obm Martin Heuer und SgBgm Olaf Muus
Zu ihrer diesjährigen Herbstversammlung trafen sich jetzt die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Quarrendorf im Dorfgemeinschaftshaus. Ortsbrandmeister Martin Heuer konnte dabei unter anderem
den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus sowie den Gemeindebrandmeister Arne Behrens begrüßen. Martin Heuer und sein Stellvertreter Jörg Mattis sind seit nunmehr einem Jahr im Amt. Heuer konnte
hierzu eine positive Bilanz ziehen: „Ihr habt es uns einfach gemacht“, lobte Heuer seine Truppe in einer kurzen Ansprache.
Im Mittelpunkt stand an diesem Abend jedoch ein anderes Mitglied der Wehr: Horst Dohrmann wurde von Gemeindebrandmeister Arne Behrens für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Zu den ersten
Gratulanten gehörte der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus. Er überreichte dem sichtlich erfreuten Jubilar einen Präsentkorb.
Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Hanstedt
- Pressestelle -
Zum ersten Mal, seit seiner Ernennung im Herbst, durfte Ortsbrandmeister Martin Heuer die Jahreshauptversammlung seiner Ortswehr
leiten. Heuer konnte neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung und der Alters- und Ehrenabteilung, den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den Kreisbrandmeister Volker Bellmann, sowie den
Gemeindebrandmeister Arne Behrens begrüßen.
Zum Personalstamm von 26 Mitgliedern in der Einsatzabteilung gehören 10 Frauen, sowie 15 Mitglieder in der Alters- und
Ehrenabteilung. Als Nachwuchs für die Einsatzabteilung sind 11 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr aktiv. Unterstützt wird die Wehr Quarrendorf von 53
Fördernden. Heuer berichtete von einem ruhigen Einsatzjahr 2017 seiner Wehr. Sie mussten zu 8 Einsätzen ausrücken. Es
handelte sich ausschließlich um technische Hilfeleistungen. Allein bei sechs Einsätzen waren die
Unwetterlagen der Grund. Um für den Einsatzfall gerüstet zu sein, wurden zahlreiche Übungsdienste geleistet. Eine Übung auf
dem
Gelände der nah gelegenen Fachklinik „Hansenbarg“ und Samtgemeindezugübungen wurden abgearbeitet. Die Quarrendorfer können
sich nicht nur im Einsatzfall auf ihre Feuerwehr verlassen. Bei verschiedenen Aktivitäten ist ihre Wehr im Ort präsent. Unter anderem ist sie an der Aktion
„saubere Landschaft“, beim Laternenumzug und Preisskat sowie beim Tannenbaumeinsammeln aktiv.
Die Funktionsträger berichteten aus ihren Fachbereichen. Der Gruppenführer Fabian Schriefer berichtete von einem guten Platz
beim Hanstedter Feuerwehrmarsch. Er habe bereits Einblicke in die neuen Wettbewerbsausführungen erhalten und freue sich auf die diesjährige Teilnahme am Samtgemeindefeuerwehrtag.
Über gute Platzierungen der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr konnte der Jugendwart Florian Schöne berichten. Beim
„Hermann-Witthöft-Pokal“ Wettbewerb und beim Samtgemeindefeuerwehrtag konnten unter anderem zwei erste Plätze erreicht werden.
Die Grüße aus der Samtgemeinde überbrachte der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus. Er berichtete unter anderem von den
Anschaffungen und Bauvorhaben der Samtgemeinde aus dem vergangenen Jahr und den Vorhaben in 2018. Muus bedankte sich für die Einsatzbereitschaft der Wehr.
Besonders die Aktivitäten wie der „Umwelttag“ oder der „lebende Adventskalender“ sind wichtig für die Einbindung von Neubürgern in die Dorfgemeinschaft. Bei der Feuerwehr Quarrendorf ist die Welt noch in Ordnung so Muus.
Die Grüße aus dem Kreiskommando überbrachte der Kreisbrandmeister Volker Bellmann. Er berichtete von einem mit über 5.000
Einsätzen sehr einsatzreichem Jahr 2017. Allein 2.000 unwetterbedingte Einsätze haben die Feuerwehren im Landkreis gefordert. Besonders im Gedächtnis blieben
dabei der Großbrand des Josthofes in Salzhausen und der Hochwassereinsatz in Groß-Düngen.
Die Bürger nehmen ihre Feuerwehr nur war, wenn sie mit Sondersignalen durch den Ort fährt. Die Vorbereitungsdienste für die
Einsätze werden nicht wahrgenommen so Bellmann. Er lobte die Feuerwehr Quarrendorf für die Förderung der Dorfgemeinschaft. Der Bau einer
Brandgewöhnungsanlage und eine Erneuerung der Atemschutzübungsstecke an der Feuerwehrtechnischen Zentrale ist auf Kreisebene eines der größeren Investitionen der Kreisfeuerwehr für die nahe
Zukunft.
Das vergangene Jahr hat bestätigt, dass jede Feuerwehr im Landkreis unverzichtbar ist. Eine Erfolgsgeschichte ist die Gründung
der Kinderfeuerwehren. Es gibt derzeit 31 Kinderfeuerwehren mit ca. 550 Kindern im Landkreis. Zum Ende seiner Ausführungen lud er auch die Quarrendorfer
Feuerwehrmitglieder zu zahlreichen Veranstaltungen auf Kreisfeuerwehrebene ein.
Gemeindebrandmeister Arne Behrens berichtete vom Einsatzgeschehen im vergangenen Jahr. Trotz des guten Mitgliederstandes
bleibt die Mitgliederwerbung weiter eine wichtige Aufgabe. Nachwuchskräfte kommen nicht von alleine, sie müssen an die „Hand genommen“ werden, so Behrens.
Wünschenswert ist auch die Teilnahme der Quarrendorf-Wehr am Samtgemeindefeuerwehrtag 2018. Als Erfolg bezeichnet er die Mitgliederzahl der ersten Kinderfeuerwehr in der Samtgemeinde. Die Kinderfeuerwehr Thieshope habe bereits 18 Kinder in ihren Reihen.
Es muss die Gründung weiterer Kinderfeuerwehren in der Samtgemeinde angestrebt werden. Befördern durfte Behrens den Ortsbrandmeister Martin Heuer in den
Dienstgrad des Brandmeisters und Christian Mattis zum Hauptfeuerwehrmann.
Zum Ende der Versammlung ehrte Kreisbrandmeister Bellmann den ehemaligen Ortsbrandmeister Norbert Rumsch mit dem silbernen
Feuerwehrehrenzeichen am Bande. Rumsch war nicht nur 12 Jahre Ortsbrandmeister, er hat über viele Jahre an der Entwicklung der Ortswehr Quarrendorf
mitgewirkt. Als Samtgemeindejugendwart hat er 6 Jahre die Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde geleitet.
Text und Bild Pressestelle Feuerwehr SG Hanstedt
Neues Führungsduo bei der Ortswehr Quarrendorf
Die Wahl des Ortsbrandmeisters sowie vieler Funktionsträger stand im Mittelpunkt der diesjährigen Herbstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Quarrendorf, zu der sich jüngst die Mitglieder
trafen. Ortsbrandmeister Norbert Rumsch konnte dabei, neben der komplett anwesenden Einsatzabteilung und vielen Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung, den Samtgemeindebürgermeister Olaf
Muus, den Gemeindebrandmeister Arne Behrens sowie dessen beiden Vertreter Matthias Becker und Michele Quattropani begrüßen. Er berichtete, dass sich die Wehr in diesem Jahr über drei neue
Mitglieder freuen dürfe: Julia Bargmann und Otylia Matthies konnten aus der Jugendfeuerwehr übernommen werden. Zudem trat die neu zugezogene Tina Heinze der Wehr bei. Die Ortswehr Quarrendorf ist
daher mit aktuell 25 aktiven Mitgliedern gut für die Zukunft gerüstet.
Als erster Höhepunkt des Tages stand die Wahl des Ortsbrandmeisters und seines Stellvertreters auf dem Plan. Der amtierende Ortsbrandmeister, Norbert Rumsch, stand nach zwölf Jahren im Amt nicht
mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Als Nachfolger wurde der amtierende stellvertretende Ortsbrandmeister und Jugendwart Martin Heuer vorgeschlagen und anschließend von den Mitgliedern
gewählt. Heuer bedankte sich für das Vertrauen und nahm die Wahl gerne an. Der 43-jährige Heuer bringt dabei die besten Voraussetzungen mit: er verdient seinen Lebensunterhalt als
Berufsfeuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Hamburg. Als sein Stellvertreter wurde anschließend Jörg Mattis gewählt, sodass diese beiden wichtigen Posten wieder kompetent besetzt werden konnten.
Beide müssen nun noch vom Samtgemeinderat bestätigt werden. Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens bedankte sich bei beiden für die Bereitschaft, sich für diese wichtigen Ämter zur Verfügung zu
stellen und wünschte ihnen eine stets gute Hand bei den anstehenden Aufgaben.
Neben dem Ortsbrandmeisterduo wurden zudem zahlreiche Funktionsträger neu gewählt: Als neuer Jugendwart konnte Florian Schöne gewonnen werden. Jan Ole Beecken und Tanja Herbstreit wurden zu
seinen Vertretern gewählt. Fabian Schriefer wurde neuer Gruppenführer. Gleich zwei Posten übernahm Nils Jarmuth: Er fungiert ab sofort als stellvertretender Gruppenführer und als Gerätewart. Der
Stellvertreter des Gerätewartes wurde Christian Mattis. Als Atemschutzwart und dessen Vertreter wurden Carsten Frey und Felix Bargmann gewählt. Mit dem Amt der Sicherheitsbeauftragten übernahm
auch Tanja Herbstreit ihr zweites Amt. Melanie Fahl wird auch für die kommenden drei Jahre das Amt der Kassenwartin weiterhin übernehmen. Als neuer Schriftführer wurde Jan Ole Beecken gewählt,
womit auch er nun zwei Ämter innehat.
Eine besondere Übung fand anfang November im Fachkrankenhaus Hansenbarg statt.
Ein Gebäude, das abgerissen werden sollte, konnte als Übungsobjekt genutzt werden.
Es mussten 2 Personen aus einem stark verqualmten Gebäude gerettet werden.
Auch wenn die Sirene am Donnerstag Nachmittag ruhig blieb, mussten die Quarrendorfer Feuerwehrleute um 16 Uhr zu zwei Sturmeinsätzen ausrücken.
In der Straße zum Hornsberg mußten mehrere große Äste von der Fahrbahn geräumt werden.
Auf dem Verbindungsweg zwischen Heisterberg und Franz-Barca-Weg drohten Äste auf die Fahrbahn zu fallen.
Nachdem der Sturm sich verzogen hatte, ging um 13:15 Uhr auch in Quarrendorf die Sirene. Als erstes musste auf dem Flütenkamp ein größerer Ast von der Straße entfernt werden. Danach ging es Richtung Brackel, wo eine entwurzelte Eiche im Bereich des Radweges in einer Kiefer hing. Im Anschluss wurde das Dach einer Garage von einem abgebrochenem Baum befreit.
Zu guter Letzt wurden wir noch in die Straße Zur Aue gerufen, dort drohte ein größerer Ast einer Eiche auf die Straße zu fallen.
Ausbildung mit Feuerlöschern beim Monatsdienst im März 2017